Startseite
    Neuigkeiten
    Geschichte
    Fahrzeuge
    Ausrüstung
    Einsätze
    Bildergalerie
    Termine
    Nachdenkliches
    Linksammlung
    Impressum

Geschichtsdaten:

Die FF Großwaltersdorf in der DDR - 1945 bis 1989

Anläßlich unseres 75jährigen Gründungsjubiläums, das wir am Osterwochende 2006 begehen wollen, bringen wir eine kleine monatliche Reihe zur Geschichte unserer Feuerwehr als Auszug aus der Feuerwehrchronik.

3.Teil: Die FF Großwaltersdorf in der DDR - 1945 bis 1989

Mit Beendigung des Krieges kehrte Rudi Baldauf in den Ort zurück. Bereits am 1.August 1945 übernahm er die Führung der Wehr. Mit 19 gestandenen Feuerwehrmännern und fünf Anwärtern brachte er die Feuerwehr wieder auf Kurs.


Mannschaft 1946 mit Framo im Hintergrund

Der örtliche Brandschutz lag nun wieder uneingeschränkt in Verantwortung der Gemeinde, jedoch hatten die anfangs ständig wechselnd eingesetzten Bürgermeister ganz andere Sorgen. So war viel Eigeninitiative und persönlicher Einsatz gefragt.
1946 wurde die Feuerwehr wieder der Polizei und 1952 dem Ministerium des Innern unterstellt. 1956 wurde das Brandschutzgesetz der DDR erlassen und daraufhin 1959 ein, für alle Feuerwehren gültiges, einheitliches Statut. Schon 1950 kam der vorbeugende Brandschutz als neue Aufgabe hinzu. Der Feuerwehrverband als Kontrollorgan und Interessenvertreter wurde nicht wieder aktiviert.
Am 28.Juli 1952 bestand das Kommando unserer Feuerwehr aus dem Brandmeister Rudi Baldauf, seinem Stellvertreter Roland Pflugbeil, den Löschmeistern Gerhard Wächtler und Herbert Hengst sowie deren Stellvertretern Wilfried Weinhold, Rudi Ulbricht und Kurt Schneider. Kassierer war Karl Weinhold, Schriftführer war Hartmut Dittrich. Nach dem Ausschluss des Kameraden Hengst wegen Nichtteilnahme am Dienst wurde Oskar Schreiber zum Löschmeister.
Am 31.Dezember 1952 legte der Wehrleiter Rudi Baldauf sein Amt nieder und schied aus der Wehr aus. Er wurde als passives Mitglied aufgenommen. Da die ehemaligen passiven Mitglieder Gönner (heute Fördernde Mitglieder) waren und es laut Statut keine geben durfte, wurde die noch heute bestehende Ehrenabteilung ins Leben gerufen.
Wehrleiter ab 1955 wurde Roland Pflugbeil, sein Stellvertreter Oskar Schreiber. Wilfried Weinhold rückte zum Löschmeister auf.
In den folgenden Jahren bestimmten einige Einsätze, Brandschutzkontrollen, Jubiläen und Dispute über Dienstbeteiligung, Strafgelder und Ausschlussmodalitäten das Geschehen. Der Wehrleiter Kamerad Pflugbeil setzte sich sehr für die Entwicklung des Feuerwehrsportes ein. Für das Training wurde eine 100m-Bahn am neuen Sportplatz gebaut. So konnten zu den Kreiswettkämpfen Siege und gute Platzierungen besonders auf der Hindernisbahn und im Löschangriff errungen werden.
1966 übernahm Kamerad Siegfried Ranft den stellvertretenden Wehrleiter-posten von Gerhard Wächtler. Ernst Weigelt gab die Funktion des Gerätewartes an Heinz Trinks ab. Peter Görner wurde Gruppenführer.
In diese Zeit wurden überall auch weibliche Personen für die Sicherung der Brandschutzkontrollen in die Feuerwehrarbeit einbezogen. So entstand auch bei uns eine Frauengruppe mit anfangs sechs Mitgliedern die vom Wehrleiter angeleitet wurden. Später wuchs die Gruppe auf zwölf Frauen an. Sie führten unzählige Kontrollen in öffentlichen Gebäuden, in der Landwirtschaft und in Wohngebäuden durch.
Ebenfalls in diese Zeit fällt die Bildung der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Junge Brandschutzhelfer“.
1970 wurde Kamerad Siegfried Ranft Wehrleiter, seine Stellvertreter Peter Görner für Ausbildung und Einsatz sowie Wilfried Höber für vorbeugenden Brandschutz. Damit übernahm Kamerad Höber auch die Leitung der Frauengruppe. Neuer Gerätewart wurde Günter Siegert und Reiner Buschmann ersetzte Wilfried Weinhold als Gruppenführer. Später kamen dazu die Kameraden Rudi Kroll und Klaus Helbig.


40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf

Die erste Aufgabe der neuen Leitung war die Vorbereitung des 40-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf und die damit verbundene Erreichung der Leistungsstufe III. Dazu wurden die Aufgaben der Wehr und der Gemeinde vertraglich geregelt. Die Abnahme der Leistungsstufe erfolgte durch den Wirkungsbereichsleiter Hermann Flader.
Die Wirkungsbereiche wurden bereits 1959 aus vier bis zehn Feuerwehren gebildet. Eine deren Aufträge war es Katastrophenschutzeinheiten aufzustellen. Unsere Kameraden gehörten fortan zu einem Löschzug mit Eppendorf und Grünhainichen.
In den weiteren Jahren erreichte man auch die Leistungsstufen II und I. 1979 wurde nach bestandener Prüfung der Titel „Vorbildliche Feiwillige Feuerwehr“ zuerkannt der 1983, 1986 und 1989 erfolgreich verteidigt wurde.
Für 1974 wurde der Wehr ein fabrikneues dem DDR-Standard entsprechendes Feuerwehrfahrzeug mit STA in Aussicht gestellt. Dafür war das Gerätehaus am Gemeindeamt nicht mehr geeignet. Die Gemeinde nahm den Bau eines neuen Depots für 1973 in ihren Plan auf. Der 1969 abgebrannte Pferdestall der LPG „Vorwärts“ wurde teilweise abgerissen und ein Gerätehaus aufgebaut.


Gerätehausbau

Am 27.August 1975 wurde das neue Fahrzeug übergeben. Mit der Indienststellung waren erstmals auch Funkgeräte und Pressluftatemschutzgeräte vorhanden die an die Ausbildung neue Anforderungen stellten.
1979 wurde Kamerad Peter Görner in die Wirkungsbereichsleitung berufen und Rudi Kroll zum stellvertretenden Wehrleiter.
Die Höhepunkte der 80-er Jahre waren die 50-Jahrfeier mit Schauübung und Feuerwehrball sowie die zweimalige Verteidigung des Titels „Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr“. 1989 wurde Kamerad Klaus Helbig zum stellvertretenden Wehrleiter für von Kamerad Kroll.


Link zur Bildergallerie


    zurück